Ausschreibung Konzertwertung und Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“
Der Kärntner Blasmusikverband veranstaltet im 2-Jahresrhythmus Konzertwertungsspiele und den Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“, die für alle Mitgliedsvereine des ganzen Landes zugänglich sind. Diese Schulungsveranstaltungen werden in drei Regionen -
Regionskonzertwertungsspiel zusammengefasst und finden zu folgenden Terminen statt:
Region | Bezirke | Datum | Ort |
Region Mittelkärnten | Feldkirchen Villach St.Veit/Glan |
02. April 2022 |
CMA-Ossiach |
Region Oberkärnten | Spittal/Drau Hermagor |
30. April 2022 12.00 Uhr |
Festsaal der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen |
Region Unterkärnten | Klagenfurt Völkermarkt Wolfsberg |
07. Mai 2022 09.00 Uhr |
Veranstaltungszentrum K3 St. Kanzian |
Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Stufe D 08. und 09. Oktober 2022 – Carinthische Musikakademie Stift Ossiach |
Konzertwertungsspiele 2022
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Mitgliedsvereine des KBV sowie Mitgliedsorchester anderer Bundesländer und ausländischer Blasmusikverbände unter Einhaltung der Bestimmungen der Wertungsspielordnung. Im KBV sind auf Regions- und Landesebene auch vereinseigene Jugendblasorchester und Spielgemeinschaften zur Teilnahme berechtigt. Dies gilt jedoch nicht für einen Bundeswettbewerb.
Pflicht- und Selbstwahlstück
Jedes teilnehmende Orchester hat ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück vorzutragen. Die Pflichtstücke, sowie KBV- und ÖBV-Selbstwahllisten sind auf der Homepage des ÖBV zu finden. Bei den Konzertwertungsspielen 2022 sind die Pflichtstücke 2019/2020 sowie die aktuellen Pflichtstück 2021/2022 spielbar.
Zusätzlich muss als Schwerpunkt für das Regionskonzertwertungsspiel und den LandesKONZERTwettbewerb das Werk „I Håb Di Gern“ (Balthasar Schüttelkopf | Bearbeitung: Daniel Weinberger) als Schwerpunktstück unabhängig von der Schwierigkeitsstufe vorgetragen
werden.
Die Noten für das Werk werden den Vereinen nach Anfrage bei Stefanie Lagger (stefanie.lagger@kbv.at oder 0699 / 160 445 99) zur Verfügung gestellt.
Weitere Bedingungen:
Alle weiteren Teilnahmebedingungen und Kriterien sind der Wertungsspielordnung für Konzertwertungen des Österreichischen Blasmusikverbandes zu entnehmen. (www.blasmusik.at/musikalisch/wettbewerbe/konzertwertung)
Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“
Der Wettbewerb wird in die Regionskonzertwertungsspiele und in den LandesKONZERTwettbewerb integriert. Der Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ ist ein bekennendes Signal an die musikalischen Wurzeln der Blasmusiktradition und ist offen für alle Mitgliedsvereine des KBV.
Richtlinien
Für den Wettbewerb gelten die Richtlinien des Österreichischen Blasmusikverbandes.
• Der Wettbewerb wird in vier Leistungsgruppen der ÖBV-Wertungsspielordnung abgehalten: Leistungsstufen A, B, C, D
• Jedes Orchester muss je ein Werk aus den Bereichen Polka-Walzer-Marsch (insgesamt also drei Werke) in beliebiger Reihenfolge vortragen.
• Die Wahl der Stücke erfolgt aus den Selbstwahllisten (Polka – Walzer – Marsch) und muss aus der gewählten gleichen Leistungsstufe oder einer höheren Leistungsstufe erfolgen. (www.blasmusik.at/musikalisch/wettbewerbe/polka-walzer-marsch-wertung)
• Solowerke und Werke mit Gesang sind nicht zulässig.
• Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien der ÖBV-Wertungsspielordnung.
• Stücke, die bei einem Wettbewerb bereits gespielt wurden, dürfen in den darauf folgenden drei Jahren nicht wieder verwendet werden.
• Auswahlorchester und typisch böhmisch-mährisch Besetzungen sind nicht zugelassen.
„Polka, Walzer, Marsch“ - Regionswertungen und Landeswettbewerb 2022
Im Jahr 2022 muss für alle Stufen als Pflichtstück ein Wiener Walzer aus der ÖBV-Selbstwahlliste gewählt werden.
Zusätzlich muss auch das Schwerpunktstück „I Håb Di Gern“ (Balthasar Schüttelkopf | Bearbeitung: Daniel Weinberger) unabhängig von der Schwierigkeitsstufe von allen teilnehmenden Orchestern beim Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ vorgetragen werden.
Die Noten für das Werk werden den Vereinen nach Anfrage bei Stefanie Lagger (stefanie.lagger@kbv.at oder 0699 / 160 445 99) zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Literaturliste
Bundeswettbewerb 2022
Der Bundeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ findet am 5. Juni 2022 im Festsaal Rathaus Wien statt. Zugelassen dazu sind Orchester der Stufe C, als Pflichtstück dafür muss der Walzer „Donausagen“ von Carl Michael Ziehrer gespielt werden.
Sollte sich ein Verein für die Teilnahme am Konzertwertungsspiel und gleichzeitig für den Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ entscheiden, werden beide Wertungen am selben Tag vollzogen. Die Punktezahl des Wettbewerbes „Polka, Walzer, Marsch“ wird für die Verleihung des Kärntner Löwen mit eingerechnet.
Nimmt ein Orchester sowohl am Regionskonzertwertungsspiel als auch am Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ teil, wird nur die höhere Punkteanzahl für die Berechnung des Kärntner Löwen angerechnet.
Nähere Auskünfte zu den Wettbewerben erteilt gerne Landeskapellmeister Prof. Christoph Vierbauch. (Mail: christoph@vierbauch.at | Tel: 0664 / 736 334 37)
Kontakt: Stefanie Lagger | Hauptplatz 10, 9800 Spittal/Drau
Mail: stefanie.lagger@kbv.at | Tel.: 0699 / 160 445 99
- Downloaddocx
51.71 Kb
- Anmeldung Konzertwertungsspiel und Wettbewerb Polka Walzer Marsch 2022.docx
- Downloadpdf
248.08 Kb
- Ausschreibung Konzertwertung & Polka, Walzer, Marsch 2022.pdf