Main area
.

Aktuelles im Kärntner Blasmusikverband

Aktuell
Bläserphilharmonie Kärnten

Bläserphilharmonie Kärnten

Musikalisches Aushängeschild des Kärntner Blasmusikverbands
Die Kärntner Bläserphilharmonie wurde 2023 wieder ins Leben gerufen und bildet somit erneut die
musikalische Speerspitze der Kärntner Blasmusikszene. Bevor es für den Klangkörper, unter der
Leitung von Landeskapellmeister Daniel Weinberger, zum Höchstwettbewerb des Österreichischen
Blasmusikverband nach Grafenegg geht, stehen als Vorbereitung zwei Konzerte in der Heimat am
Programm.

Am Samstag, den 21. Oktober musiziert das Blasorchester um 18:30 Uhr in der artBox in St. Gertraud
und am 26. Oktober um 11 Uhr in der CMA Ossiach. Beim Konzert in St. Gertraud wird die
Bläserphilharmonie durch die KlangWolke Wolfsberg/St. Andrä unterstützt. Dieses Jugendorchester
vertritt heuer den Kärntner Blasmusikverband beim österreichischen
Jugendblasorchesterwettbewerb.

mehr
AlFa Percussion & friends Workshop und Konzert

AlFa Percussion & friends Workshop und Konzert

Das Percussionensemble AlFa Percussion & friends gibt am 11. Oktober 2023 um 19:30 Uhr ein Konzert im Kammerlichtspiele Klagenfurt.

An diesem packenden Konzertabend versucht das AlFa Duo Synergien mit musikalischen Freunden und Weggefährten zu erzeugen. Diesem Projekt sind besetzungstechnisch und programmäßig keinerlei Grenzen gesetzt. 

Das Ensemble bietet außerdem einen Interdisziplinären Workshop in den Welten des Jazz und der klassischen Musik an.


mehr
Versicherungen, Urheberrecht und AKM - Seminar

Versicherungen, Urheberrecht und AKM - Seminar

Der Kärntner Blasmusikverband veranstaltet in Kooperation mit Werner Krafka (Allianz-Versicherung) am Samstag, 07. Oktober 2023 in der Carinthischen Musikakademie eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Versicherungen. 

 Zum Thema "Urheberrecht und AKM" wird der Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes - Erich Riegler - referieren.

 Zielgruppe: Führungskräfte in Musikvereinen und interessierte Musiker:innen

 Die Teilnahme ist kostenlos!

 Anmeldungen sind ab sofort möglich!

mehr
Blasmusiksommer am See

Blasmusiksommer am See

330 musikinteressierte Kinder und Jugendliche aus Kärnten verbrachten heuer Ihren Sommer mit Blasmusik. Aufgeteilt auf drei Kursen am Turnersee und Litzelhof bot der Kärntner Blasmusikverband jungen Blasmusikern Fortbildungskurse je nach Altersstufe an.
Die Musiker studierten entweder am Kids Camp, Junior Camp oder Advanced Camp gemeinsam mit ihren Referenten in nur wenigen Tagen ein beeindruckendes Programm ein.

mehr
Philharmoniker in Tracht - Blasmusik und Wiener Philharmoniker gehen gemeinsame Wege

Philharmoniker in Tracht - Blasmusik und Wiener Philharmoniker gehen gemeinsame Wege

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Österreichischen Blasmusikverband und den Wiener Philharmonikern

Am 27. August traten im Rahmen der Salzburger Festspiele in der prallgefüllten Felsenreitschule über 70 junge Blasmusikerinnen und Blasmusiker bereits zum 17. Mal gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker auf. Dieses Konzert wurde auch dazu genutzt, um die bestehende Kooperation vertraglich zu besiegeln.

mehr
Gemeinschaftskonzert "ALPENformen"

Gemeinschaftskonzert "ALPENformen"

Das Biosphärenblasorchester LuNo Winds wird am 29. & 30. September 2023 ein Gemeinschaftskonzert mit dem Salzburger Landesblasorchester veranstalten.

Das Biosphärenblasorchester LuNo Winds gilt als Auswahl- und Ausbildungsorchester für die beiden Regionen des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge. Das Salzburger Landesblasorchester gilt ebenfalls als Auswahlorchester auf Landesebene, welches klassische und symphonische Blasmusik präsentiert.
Blasmusik auf höchstem Niveau, hervorragende SolistInnen sowie eine perfekte Programmauswahl der beiden musikalischen Leiter erwartet die ZuhörerInnen an diesen Konzertabenden.

mehr
70 Jahre Stadtkapelle St.Andrä

70 Jahre Stadtkapelle St.Andrä

Dieses große Jubiläumsfest wurde im Rahmen der Gackern - Woche gefeiert. So begann dieser besondere Tag mit einer standesgemäßen, musikalischen Begrüßung der zahlreich erschienenen Vereine. Nicht nur befreundete Musikvereine folgten
der Einladung, sondern auch die unterschiedlichsten Trachtenvereine, Feuerwehren, Landjugenden uva. Vereine.

mehr
KapellmeisterIn gesucht

KapellmeisterIn gesucht

Wir, die Bergkapelle St. Stefan im Lavanttal, suchen ab sofort eine neue motivierte musikalische Leitung.
Unsere Kapelle wurde 1931 gegründet und besteht derzeit aus 35 aktiven Musikerinnen und Musikern mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. Derzeit spielen wir Literatur in der Stufe B/C.
Wir sind ein fixer Bestandteil des kulturellen Lebens in und um St. Stefan. Fixpunkte unseres musikalischen Jahres sind unser Barbarakonzert im Dezember, Früh- und Dämmerschoppen bei Pfarr- und Feuerwehrfesten, Faschingsumzug in St. Stefan, aber auch die Teilnahme an Marsch- und Konzertwertungen.

mehr
Landesmarschwertung 2023

Landesmarschwertung 2023

Der Landessieg der 5. Landesmarschwertung „Musik in Bewegung“ in Feldkirchen ging an die Bürgermusik Millstatt. Mit 90,99 von möglichen 100 Punkten marschierte sich die Bürgermusik Millstatt mit Ihrer Rasenshow in der Stufe D in die Herzen des Publikums und der Jury. In der Stufe E siegte die Trachtenkapelle Irschen und der Musikverein „Alpenrose“ Waidegg marschierte mit 88,15 Punkten zum Gruppensieg in der Wertungsstufe C.

mehr
KapellmeisterIn gesucht

KapellmeisterIn gesucht

Die EMV Stadtkapelle Villach ist ein fixer Bestandteil des Villacher Kulturlebens. Mit unserer Musik geben wir Konzerte und begleiten Veranstaltungen, Feste und Feierlichkeiten, um sie mit dem passenden musikalischen Rahmen zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

mehr
ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär 2023/2024

ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär 2023/2024

Ob Marketing, Finanzen, Sponsoring, rechtliche Angelegenheiten oder Verwaltung, die Anforderungen an Vereinsfunktionäre und an unsere Musikerinnen und Musiker steigen stetig.

Deshalb hat der ÖBV ein spezielles Seminarangebot für diese Zielgruppen entwickelt.


Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

  • Führen – Motivieren – Teamwork
  • rechtliche Situation eines Vereins
  • Organisation & Management
  • Marketing & Imagepflege
  • ÖBV/ÖBJ Allgemein
  • Jugendarbeit im Österreichischen Blasmusikverband
  • Praxisprojekt/Abschlussarbeit
mehr
Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten

Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten

Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit. Um die Musikkapellen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend die Ausbildung von Vereinsjugendreferent*innen als eine ihrer dringlichsten Aufgaben an und veranstaltet deshalb Ausbildungslehrgänge für diese Zielgruppe.

mehr
Neue Literatur für Jugendblasorchester

Neue Literatur für Jugendblasorchester

Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) und der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) werden in Kooperation mit Austrian Composers, der Universität Mozarteum Salzburg, der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt und anderen Österreichischen Universitäten bzw. Konservatorien einen Kompositionswettbewerb zur Bereicherung des Originalrepertoires für Jugendblasorchester durchführen.

mehr
Regionsmarschwertung Mittelkärnten 2023

Regionsmarschwertung Mittelkärnten 2023

Am 24. Juni 2023 fand in Patergassen die diesjährige Regionsmarschwertung der Bezirke Feldkirchen, St.Veit und Villach statt.
Die zahlreich erschienenen Zuschauer konnten sensationelle Darbietungen aller teilnehmenden Musikkapellen sehen und hören.
Der Kärntner Blasmusikverband graturliert herzlichst allen teilgenommenen Musikkapelle zu Ihren Leistungen.

mehr
Stabführerkurs 2022/2023 im Bezirk Spittal/Drau

Stabführerkurs 2022/2023 im Bezirk Spittal/Drau

Im Herbst 2022 startete ein Stabführeranfängerkurs in Mühldorf, unter der Leitung von Landes Stbf. Stv und Bezirks Stbf. Spittal an der Drau, Manfred Filzmaier.

Insgesamt haben 7 Teilnehmer (4 Frauen und 3 Herren) an allen Modulen erfolgreich teilgenommen.

An 3 Samstagen wurden die Inhalte im Bereich Musik in Bewegung mit den Teilnehmern abgearbeitet und das „Handwerk“ des Stabführers erlernt.

 

mehr
Ernst Hutter und die Egerländer erstmalig in Kärnten

Ernst Hutter und die Egerländer erstmalig in Kärnten

Die Trachtenkapelle Malta lädt am Freitag den 14. Juli 2023 zu einem ganz besonderen Jubiläumskonzert ein.

Im Zuge des 95-Jahr Jubiläum der Trachtenkapelle konnten sie ein ganz besonderes Orchester dazu gewinnen.

Erstmalig in Kärnten wird an diesem Abend Ernst Hutter und die Egerländer Musikaten aufspielen.

mehr
Der Nachwuchs ist gesichtert

Der Nachwuchs ist gesichtert

Auch heuer wurde wieder unter der Leitung vom St. Veiter Bezirksstabführer Alexander Sucher ein Kurs zum Erwerb der Stabführerprüfung durchgeführt. An mehreren Tagen wurde den Teilnehmern die Theorie beigebracht.

Um das Gelernte dann auch dementsprechend umsetzen zu können, gab es am 6. Mai 2023 eine praktische Übung.

mehr
Regionsmarschwertung Unterkärnten 2023

Regionsmarschwertung Unterkärnten 2023

Am 17. Juni 2023 fand in St. Paul im Lavanttal die diesjährige Regionsmarschwertung der Bezirke Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt statt.

Die zahlreich erschienenen Zuschauer konnten sensationelle Darbietungen aller teilnehmenden Musikkapellen sehen und hören.

Der Kärntner Blasmusikverband graturliert herzlichst allen teilgenommenen Musikkapelle zu Ihren Leistungen.

mehr
Regionsmarschwertung Oberkärnten 2023

Regionsmarschwertung Oberkärnten 2023

Am 10. Juni 2023 fand in Irschen die diesjährige Regionsmarschwertung der Bezirke Spittal und Hermagor statt.

Die zahlreich erschienenen Zuschauer konnten sensationelle Darbietungen aller teilnehmenden Musikkapellen sehen und hören.

Der Kärntner Blasmusikverband graturliert herzlichst allen teilgenommenen Musikkapelle zu Ihren Leistungen.

mehr

blättern   zurück | 1 | 2 | 3 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |