Main area
.

Aktuelles im Kärntner Blasmusikverband

Aktuell
Philharmoniker-Projekt 2025

Philharmoniker-Projekt 2025

Das Philharmoniker-Projekt der Österreichischen Blasmusikjugend in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern und den Salzburger Festspielen bietet eine Bühne für herausragende Musikerinnen und Musiker auf einem musikalischen Niveau des Leistungsabzeichens „Gold“.

Für das Jahr 2025 schreibt die Österreichische Blasmusikjugend gemeinsam mit dem Salzburger Blasmusikverband das Projekt im Rahmen der Salzburger Festspiele für Jugendliche aus ganz Österreich, Südtirol und Liechtenstein aus. Als Konzertleiter wird Lars Michael Stransky, Hornist der Wiener Philharmoniker, das Projekt künstlerisch-musikalisch betreuen.

mehr
wooden pictures

wooden pictures

In einem österreichweit einzigartigen Projekt der Musikschulen des Landes Kärnten
haben wir die musikalischen Kräfte der Holzbläser:innen Kärntens in einem 60-köpfigen Holzblasorchester gebündelt
und möchten von 23. – 25. Mai 2025 mit Verstärkung durch Hörner, Harfe, Klavier, Kontrabass und Schlagwerk
unser Debut – Programm „wooden pictures“ in 3 Konzerten quer durch´s Land der Öffentlichkeit präsentieren.
In diesen Konzerten werden alle Holzblasinstrumente in ihrer ganzen klanglichen Vielfalt
zu einem noch nie da gewesenen Klangerlebnis beitragen – das solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Unter der künstlerischen Leitung von Hans Pircher aus Lienz möchten wir euch, liebe Blasmusiker: innen,
sehr herzlich, zu unserem bunten, musikalischen Streifzug durch allerlei Epochen, Stil- und Musikrichtungen, einladen.

mehr
AUSTRIAN PERCUSSION CAMP 2025

AUSTRIAN PERCUSSION CAMP 2025

Bereits zum 17. Mal gibt es in diesem Jahr, am wahrscheinlich schönsten Platz am Ossiacher See, eine Woche voller rhythmusintensiver Musik. Wenn doch das eine oder andere in Bewegung gekommen ist, vieles verändert sich also nicht. 

Günter Meinhart, der Gründer und bisherige künstlerische Leiter vom APC, hat sich in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zum 1. Mal übernimmt jetzt Bernhard Richter die künstlerische Leitung. Organisiert, veranstaltet und unterstützt wird die Woche von Lukas Kleemair, Raphael Meinhart und Kurt Remling.

eu in diesem Jahr: Zusätzlich zu dem vollen Programm gibt es an 2 Tagen OPEN SESSIONS (Open Grooves, Stick Tricks, Mallets & Latin, Stomp) mit den Dozent*innen. Hier gilt: Jede*r kann, keine*r muss!

Das Eröffnungskonzert NIGHT OF PERCUSSION präsentiert euch gleich zu Beginn eine geballte Ladung an Rhythmus mit Claudio Spieler, Patrick Metzger und dem Percussion Ensemble Carinthia. Auch STUDIO PERCUSSION graz wird wieder für Überraschungen sorgen.

Das APC hält also wieder ein vielfältiges Programm für Interessierte, Anfänger*innen, Fortgeschrittene, angehende Profis und Familien bereit!

mehr
9. Kärntner Landeswettbewerb für Jugendblasorchester

9. Kärntner Landeswettbewerb für Jugendblasorchester

Was für ein Tag ganz im Zeichen der Jugend!

Knapp 300 junge Talente waren heute beim Jugendblasorchester in der CMA Ossiach auf der Bühne und präsentierten sich der Jury bestehend aus Evelyne Leeb, Gerald Oswald und Christian Schönegger!

Bei strahlendem Sonnenschein strahlten auch die Jungmusikerinnen und dürfen stolz auf ihre Leistungen sein.

mehr
Landeswettbewerb Stufe C

Landeswettbewerb Stufe C

Die Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt unter Stadtkapellmeister Christian Hensel siegte mit grandiosen 90,17 von möglichen 100 Punkten beim landesweiten Blasorchesterwettbewerb der Stufe C. Der zweite Platz ging an diesem Tag an die Stadtkapelle Feldkirchen mit 87,83 Punkten, knapp gefolgt von der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach auf Platz 3 mit 85,50 Punkten. 
mehr

Kärntner Blasorchesterwettbewerb der Stufe C

Hören – Sehen – Staunen
Das alles ist möglich beim Kärntner Blasorchesterwettbewerb der Stufe C am 27. April 2024 in der
CMA Ossiach. Lassen Sie sich verzaubern von den beindruckenden Klängen dreier besonderer
Blasorchester, welche sich musikalisch präsentieren. Darüber hinaus gilt dieser Wettbewerb als
Vorentscheidung für den Österreichischen Blasorchester-Wettbewerb der Stufe C, der im Oktober
2025 im Haus der Musik in Innsbruck durchgeführt wird, zu welchem der Gewinner entsendet wird.

mehr
Obmann a.D. wiedergewählt

Obmann a.D. wiedergewählt

Im Zuge der Jahreshauptversammlung kam es Anfang März bei der Jauntaler Trachtenkapelle Loibach zu Neuwahlen. Die bisherige Obfrau Katrin Podgornik legte ihr Amt aus beruflichen Gründen zurück. Als neuer Obmann ist Harald Podgornik, der vor Jahren bereits Obmann war, in dieser Funktion bestätigt. „Die Freude an der Musik und vor allem am Verein sowie das Fortbestehen des kulturellen und traditionellen Lebens in Bleiburg liegen mir am Herzen“ erklärt Harald Podgornik seinen Wiederantritt.

„Umzusetzen und voran zu treiben gibt es viel, darunter die Neuanschaffung der Trachten, die Umsetzung des neuen Probelokales, die Mitwirkung bei den Wiener Festwochen sowie die Organisation der eigenen Konzerte“, kündigt der motivierte Obmann an. Zum ersten Konzert am 10. Mai 2025 laden die Musikerinnen und Musiker der Jauntaler Trachtenkapelle Loibach herzlichst ein. Da heißt es im Grenzlandheim Bleiburg „Viva la Revolution“.

mehr
Team Blasmusikjugend to rent - CALL THE CREW!

Team Blasmusikjugend to rent - CALL THE CREW!

Ladet eine Person aus dem Bundesjugendreferenten-Team zu euch ein, lernt sie persönlich kennen und holt euch neue Inputs und Impulse von einem "Fachmann" der Österreichichischen Blasmusikjugend für euer Jugendblasorchester!

mehr
JBO- und Bläserklassen-Leitung für Einsteiger

JBO- und Bläserklassen-Leitung für Einsteiger

Wann: 22. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr 
Wo: Musikverein Leopoldau | Siemensstraße 170 | 1210 Wien
€ 40,- inkl. Mittagessen für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder

Bei diesem Workshop werden Einblicke in die JBO- und Bläserklassen-Leitung gegeben. 

Was ist mitzubringen: eigenes Instrument

mehr
Musikalischer Erfolg im Alter von 72 Jahren: Herr Rindlisbacher besteht die Goldprüfung

Musikalischer Erfolg im Alter von 72 Jahren: Herr Rindlisbacher besteht die Goldprüfung

In der Laufbahn eines Musikers gehören Leistungsabzeichen einfach dazu. Als Mitglied des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) bzw. der Österreichischen Blasmusikjugend (ÖBJ) kann jeder, unabhängig vom Alter, die Prüfungen zum Leistungsabzeichen ablegen. Es gibt vier Leistungsstufen: „Junior“, „Bronze“, „Silber“ und „Gold“. Jede dieser Stufen hat spezifische Richtlinien, die erfüllt werden müssen, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Die Leistungsabzeichen des ÖBV sind eine wertvolle Auszeichnung, die Musiker für ihre Fähigkeiten und ihr Engagement in der Blasmusik würdigt. Sie sind nach den musikalischen Fertigkeiten der Musiker unterteilt und bieten eine strukturierte Möglichkeit, die eigene Entwicklung zu messen und anzuerkennen.

mehr
Musik verbindet

Musik verbindet

In der Gemeinde St. Georgen am Längsee entstand aus zwei Musikvereinen einer. Aus zwei Vereinen einen neuen zu machen ist jedoch nicht ganz einfach. Jeder Verein hat seine eigene Struktur, eigene Köpfe, andere Vorlieben und seine eigene Geschichte. Was allerdings alle verbindet, ist die Liebe zur Musik.

Die Feuerwehrmusik Pölling und der Musikverein St. Georgen am Längsee arbeiteten nun ein Jahr lang an dem Projekt „MUSIKinFUSION“. Alle Auftritte, Veranstaltungen und Proben wurden gemeinsam bestritten. Dieses Projekt diente dazu, um zu sehen, ob eine Zusammenarbeit der beiden Vereine überhaupt möglich ist. Was anfangs ungewöhnlich war und eine große Umstellung, wurde mit der Zeit jedoch zur Gewohnheit und die beiden Vereine harmonierten immer besser miteinander.

mehr
Eignungsprüfung der Militärmusik Kärnten

Eignungsprüfung der Militärmusik Kärnten

Die Militärmusik Kärnten ist einer der neun österreichischen militärischen Klangkörper und unterscheidet sich dennoch von den anderen! Denn Persönlichkeiten prägen ein Ensemble.In der Militärmusik sind das die Militärkapellmeister, denen die Tambourmajore (Musikmeister) ebenso formbildend zur Seite stehen.

Die Militärmusik bietet jungen Musikern die Chance, sich ein breites und praxisorientiertes Wissen im Bereich der Blasmusik anzueignen. Unter dem Motto "Voneinander Lernen" wird der Grundstein für beispielsweise die Übernahme einer Führungsaufgabe in einem Musikverein oder eine Karriere als Berufsmusiker gelegt.

Die Militärmusik Kärnten lädt alle nachwuchsmusiker-innen zur Eignungsprüfung für den Einrückungstermin August 2025 ein.

Terminvereinbarung

Vizeleutnant Josef Schmidl
-0664 662 62 47
-050201 70 42 470

mehr

Kärntner Blasorchesterwettbewerb Stufe C

Der Kärntner Blasmusikverband (KBV) veranstaltet einen landesweiten Blasorchester-Wettbewerb der Stufe C und bietet den leistungsfähigen Blasorchester dieser Stufe die Gelegenheit, sich musikalisch zu messen und zu präsentieren. Darüber hinaus gilt dieser Wettbewerb als Vorentscheidung für den Österreichischen Blasorchester-Wettbewerb der Stufe C, der im Oktober 2025 im Haus der Musik in Innsbruck durchgeführt wird, zu welchem der Gewinner entsendet wird.

mehr
+ Helmut Mayerl +

+ Helmut Mayerl +

Es ergeht die traurige Nachricht, dass unser Ehrenobmann Helmut Mayerl am Mittwoch, 18. Dezember, im 84. Lebensjahr von uns gegangen ist.

Helmut Mayerl war viele Jahre Musiker und Funktionär bei der Trachtenkapelle Arriach, des EMV Stadtkapelle Villach, der Werkskapelle St. Magdalen und der Stadtkapelle Feldkirchen. Darüber hinaus war Helmut von 1967 bis 1976 Landesschriftführer und von 1976 bis 1998 Landesobmann des Kärntner Blasmusikverbandes. Von 1980 bis 1998 wirkte er als Vizepräsident des Österreichischen Blasmusikverbandes. 

Die Begräbnisfeierlichkeiten finden am Montag, den 23.12.2024, um 11:00 Uhr in Arriach statt.

 

mehr
Gala der Blasmusik

Gala der Blasmusik

Die Gala der Blasmusik stellt jedes Jahr die herausragendsten Leistungen der Kärntner Blasmusiker:innen in den Mittelpunkt. Sie ist eine Veranstaltung der musikalischen Vielfalt und der Wertschätzung besonderer Leistungen unserer Mitglieder.

Einen besonderen Platz auf der Bühne in der Carinthischen Musikakademie Osssiach erhielten am 29. November 2024 insgesamt 25 Absolvent:innen des Leistungsabzeichens in Gold, 17 Anwärter auf den Kärntner Löwen, Teilnehmer Konzertwettbewerbes der Stufe B, Teilnehmer:innen der Bundeswettbewerbe und Rudolf-Kummerer Würdigungspreisträger.

mehr

blättern   zurück | 1 | 2 | 3 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |